Wie unterscheiden sich Heatset-Einsätze von Ultraschall-Einsätzen?

heat set einlagen vs ultraschall einlagen

Wärmefixierte Einsätze und Ultraschalleinsätze sind zwei beliebte Befestigungslösungen für thermoplastische Anwendungen und bieten starke, zuverlässige Gewinde zur Befestigung von Bauteilen. Beide dienen zwar ähnlichen Zwecken, unterscheiden sich jedoch erheblich in Montageprozessen, Materialverträglichkeit und Anwendungsfällen. Unter den verschiedenen verfügbaren Montagemethoden stechen das Heißnieten und das Ultraschalleinsetzen als zwei herausragende Techniken hervor. Ravi Products erläutert die wichtigsten Unterschiede, Vorteile und Überlegungen, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Was sind wärmefixierte Einsätze?

Wärmefixierte Einsätze sind kleine Metallröhrchen mit Innengewinde und einer geriffelten Außenfläche. Diese Einsätze bieten langlebige Gewinde für Bolzen und Schrauben in 3D-gedruckten Teilen. Zur Montage werden die Einsätze erhitzt, bis der umgebende Kunststoff weich wird und sie in eine passende Bohrung im gedruckten Teil gepresst werden können. Beim Abkühlen von Einsatz und Kunststoff härtet das Material um den Einsatz herum aus und fixiert ihn so sicher.

Was sind Ultraschalleinsätze?

Ein Ultraschall-Gewindeeinsatz ist ein Metallbauteil, das nach dem Spritzgießen in ein Kunststoffteil eingebettet wird. Dies geschieht durch hochfrequente Ultraschallschwingungen, die Hitze erzeugen und den umgebenden Kunststoff zum Schmelzen bringen. Dadurch verschmilzt der Einsatz sicher mit dem Bauteil. Dieses Verfahren erzeugt eine starke, zuverlässige Gewindeverbindung und ist somit eine effektive Lösung für die Gewindeherstellung in Kunststoffteilen nach dem Spritzgießen.

Unterschied zwischen thermofixierten und ultraschallfixierten Einsätzen

Ultraschall-Einsätze Thermofixierte Einsätze
Beim Ultraschall-Einpressen wird die durch hochfrequente Vibrationen erzeugte Reibungswärme genutzt, um den Kunststoff um einen Einsatz herum zu schmelzen und so dessen reibungsloses Einpressen zu ermöglichen. Beim Heißnieten werden thermofixierte Einsätze mit einer Thermopresse in ein vorgeformtes oder gebohrtes Loch gepresst.
Das Ultraschall-Einpressverfahren ist abrasiv. Das thermische oder Warmeinpressen ist im Vergleich zum Ultraschall-Einpressen ein schonenderes Verfahren.
Die Geschwindigkeit und Die Zuverlässigkeit des Ultraschall-Einsetzverfahrens macht es zu einem sehr geschätzten Verfahren. Das thermische/Wärme-Einsetzen kann bei der Einzelinstallation von Einsätzen im Vergleich zu Ultraschallverfahren langsamer sein. Der Einsatz benötigt Zeit zum Abkühlen, was den gesamten Prozess verlangsamt.
Das Risiko einer Beschädigung des Einsatzes ist hoch. Das Risiko einer Beschädigung des Einsatzes ist gering.
Bei dieser Methode entsteht Metallstaub, der bei manchen Anwendungen unnötig sein kann. Es besteht keine Gefahr von Metallstaub.
Die Methode ist außerdem durch die Anzahl der gleichzeitig installierbaren Einsätze begrenzt. Diese Methode wird für Großanwendungen eingesetzt.
Die Ultraschall-Installation bietet eine weniger sichere und laute Montage. Die Wärmeinstallation bietet eine sicherere Montage und ist völlig geräuschlos.
Werkzeug- und Gerätekosten sowie Wartung sind höher. Werkzeug- und Ausrüstungskosten sowie Wartungskosten sind vergleichsweise niedriger.

Anwendungen

  • Heißnieten-Einsätze: Heißnieten wird häufig bei der Herstellung von Geräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen und Mixern eingesetzt und sorgt für starke und zuverlässige Verbindungen von Griffen, Scharnieren und Bedienfeldern. In Fahrzeugen werden diese Einsätze für die Montage von Innenverkleidungen, Armaturenbrettern, Beleuchtungskomponenten und verschiedenen anderen Kunststoffteilen sowie für Komponenten im Telekommunikationssektor verwendet.
  • Ultraschall-Einsätze: Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Herstellung von Komponenten für medizinische Geräte, Automobilteile, Luft- und Raumfahrtstrukturen und elektronische Baugruppen und gewährleisten verbesserte Funktionalität und Präzision. Diese Einsätze bieten wichtige Unterstützung und tragen zur Langlebigkeit und Leistung der Endprodukte in diesen wichtigen Branchen bei.

Fazit

Obwohl sowohl Heatset- als auch Ultraschalleinsätze starke und sichere Verbindungen innerhalb thermoplastischer Materialien herstellen sollen, unterscheiden sich ihre Installationsmethoden erheblich. Die Entscheidung zwischen Ultraschalleinfügung und Thermo-/Wärmevernietung hängt von den spezifischen Projektanforderungen ab. Ultraschalleinfügung eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit entscheidend sind, während Thermo-/Wärmevernietung für Projekte geeignet sein kann, die eine abriebfeste und kostengünstige Lösung erfordern. Die Wahl zwischen den beiden Methoden wird oft von Faktoren wie Produktionsgeschwindigkeit, Materialart und gewünschter Verbundfestigkeit beeinflusst. Jede Technik bietet individuelle Vorteile und ermöglicht eine Auswahl basierend auf den spezifischen Anforderungen der Anwendung.

Wenn Sie Fragen zu den Unterschieden zwischen Heatset- und Ultraschalleinsätzen haben oder Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Methode für Ihre Anwendung benötigen, hilft Ihnen Ravi Products gerne weiter! Kontaktieren Sie uns unter export@raviproducts.com für kompetente Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen. Unser Team fertigt Gewindeeinsätze nach individuellen Anforderungen und Spezifikationen. Kontaktieren Sie uns noch heute.